Ich und mein Schlepper
Florian Sander
Das bedeutet Leistungspflügen für mich:
Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Hof groß geworden und habe dort tagtäglich mitbekommen, was es bedeutet dort mit anzupacken.Immer mehr habe ich im Alltag wahrnehmen müssen, dass viele Menschen, die keinen Bezug zur Landwirtschaft haben, diese nicht gerade im besten Licht sehen. Mit meinen Teilnahmen an den Wettbewerben des Leistungspflügens möchte ich vor allem diesen Menschen zeigen, dass Landwirtschaft mehr ist als sie denken. In diesem Hobby ist der Technik keine Grenze gesetzt, dadurch kann an jeglichen Stellschrauben gedreht werden und sogar noch ggf. ein weiterer Hydraulikzylinder zur Verstellung des Pfluges installiert werden, das ist für mich auch heute noch ein wichtiger Punkt, da man hier immer optimieren kann. Außerdem freue ich mich darüber, dass man bei den Wettbewerben mit vielen ins Gespräche kommt und so auch Freundschaften über die Landkreise hinweg, entstehen.Ich selbst habe meine Freundin bei dem Landesentscheid in Bötersen kennengelernt und heute wohne ich dort. Ich bin ihr sehr dankbar, dass sie mich seit dem Tag an unterstützt.
Was begeistert mich so für diesen Sport?
Ich finde es klasse, dass man auf Bundesebene viele Gleichgesinnte aus Deutschland trifft. Alle die, die sich bis dahin qualifiziert haben sind meist auch im Beruf sehr erfolgreich. Die Deutschen Meisterschaften finden alle 2 Jahre statt und wechseln dann immer das Bundesland, sodass auch die Pflüger immer ein Stück Kultur von dem Bundesland mitnehmen können. Ein Bundesentscheid geht offiziell immer über 4 Tage, aber die Pflüger sind oft bereit schon am Sonntag der Vorwoche anzureisen und dann mit anderen Pflügern schonmal Kontakt aufzunehmen und sich auf die Bodenverhältnisse vor Ort einzustellen. Ich finde das macht es besonders, nicht nur der Wettkampf an sich, sondern auch die Kontakte die einem solchen Event geknüpft werden.
Worum geht es im Wettkampf:
Letztendlich möchte man, wie auch in der beruflichen Praxis des Landwirts das Ackerland perfekt gepflügt sehen. Speziell wird in der Bewertung beim Gesamteindruck auf die geschlossenen Furchendämme geachtet, da diese bei jedem einzelnen Furchendamm am fertig gepflügten Beet (20m breit u. 100 m lang) sichtbar sind. Die Präzise Bearbeitung des Bodens steht bei einem solchen Wettkampf im Vordergrund. Beim Wettkampf auf Bundesebene wird dem Pflüger ein Zeitrahmen von 3 Stunden zur Bearbeitung seiner Parzelle gewährt, bei Zeitüberschreitung hagelt es dann Strafpunkte.
Was sollte man an Eigenschaften mitbringen um dieses Hobby auszuüben?
- Generell sollte man mithilfe von max. 3 Fluchtstangen geradeaus fahren können [150m] (ohne GPS)
- Wenn möglich einen eigenen Schlepper [mind. 60 PS]
- Man sollte auch bei schönsten Wetter bereit sein sich seinem Hobby zu widmen
- Ein großes Interesse an Technik sollte man mitbringen
- Zielstrebig & Fleißig sollte man definitiv sein


Ausstattung

Ausstattung
